Bühnentechnik Staging Festivalbühne Bühnenpodest Trailerbühne Rigging Traverse Truss
Bühnentechnik - Trailerbühne, Rundbogenbühne, Festivalbühne

Puzzlepie vermietet und verkauft Bühnenpodeste,
eigene mobile Bühnenmodelle, die in München
gebaut werden. Wir konzipieren und vermieten
ausserdem Rundbogendachbühnen, Layherbühnen
für Festivals und Bühnenpodeste
für Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen.
Bühnentechnik wird bei Puzzlepie gleich in
die Konzeption der Bühne integriert. So kann
ein optisch ansprechendes Gesamtergebnis
erzielt werden.
Bühnenbauweise

Trailerbühne
Mobile Bühnen sind dort, wo man sie einsetzen kann, eine konstengünstige
und schnelle Variante. Der geringe Personalaufwand
spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern
erhöht die Zuverlässigkeit. Einmal ausgeklappt,
können kaum noch Komplikationen oder Überraschungen
auftreten. Es stehen Grössen von 3 x 4 m bis zu 16 x 11 m
zur Verfügung.

Rundbogenbühne / Traversendach
Unsere Rundbogenbühnen werden gebaut aus TÜV-zertifizierte Traversen
von der Firma Litec und Bühnenelementen
von der Firma Kleu. Diese bietet einen
überdachten Bereich für die Künstler. Das
Dach verläuft in einem Rundbogen, daher
die Bezeichnung Traversendach / Rundbogenbühne
oder auch Arc.
Für den Aufbau benötigt die Rundbogenbühne
einen möglichst ebenerdigen, sowie festen Untergrund, beispielsweise
Asphalt. Kleine Unebenen im Untergrund, wie z. B. Kies oder Wiesen
können beim Aufbau problemlos ausgeglichen werden.
Besonders geeignet ist die Rundbogenbühne
für Strassenfeste, lokale Kultureinrichtungen, kleine Festivals, Live-Shows,
Leinwand-Vorstellungen und Übertragungen aller Art.
Die Podesthöhe liegt zwischen 0,8m - 1,3m
und es gibt einen Treppenaufgang. Die Bühnenfläche
ist dabei variabel und liegt zwischen 6 x 4m
und 11 x 9m. In das Traversendach könne problemlos Scheinwerfer und
Lautsprecher befestigt werden. Zur Sicherheit wird die Bühne mit vier
Wassertanks je 1 Tonne ballastiert. Über Statik und Traglast des Bühnendachs
gibt das von einem Statiker geprüfte Baubuch Auskunft.
Festivalbühne / Layher

Für grössere Bühnenanforderungen baut man Bühnendächer und Bühnenböden aus Layher Gerüstbauriegel. Diese bieten den Vorteil auch grössere Unebenheiten im Untergrund zu überbrücken, sowie stabilere und grössere Tragfähigkeit zu generieren. Durch die Layher-Bauweise werden die grössten Bühnenprojekte der Welt realisiert. Für eine Bühnengrösse extra angefertigte Planen und Gazen bilden das Dach und die Seitenwände der Bühne, die je nach Anforderung eingesetzt werden können. Zur ständigen Überwachung der Festivalbühne sorgt ein eingebauter Windmesser, der dauerhaft von dem verantwortlichen Bühnenmeister kontrolliert wird. Das Bühnendach wird am Boden gebaut und bestückt und anschliessend über Motoren - einem Groundsupport - auf Position gefahren. Die Einzelteile der Bühne werden mit mehreren 40 Tonnern geliefert und vor Ort mit Gabelstaplern und manchmal sogar einem mobilen Kran aufgebaut.
Rigging - Aufhängung von Lasten
Statik und Traglast
Veranstaltungstechnische Geräte wie Lautsprecher oder Lampen werden
auf Traversen befestigt. Zur Befestigung
gibt es für das Rigging verschiedene Vorschriften
und Regeln wie z. B. die doppelte Sicherung
aller Lasten. Traversen wiederum werden
gestellt oder geflogen, d. h. an Hängepunkten
im Dach befestigt. Hierfür gelten weitere
Vorschriften. Für die Umsetzung der Vorschriften
sorgen geprüfte und zertifizierte Techniker,
wie Rigger oder Meister für Veranstaltungstechnik.
Auch die Kooperation der Veranstalter
ist erforderlich: Zu allen Stellpunkten
und Hängepunkte müssen statische Unterlagen
vorliegen, die die maximale Hängelast ausweisen.
Bei uns haben Arbeitssicherheit
und Arbeitsschutz hohe
Priorität.
Bühnenmodelle
Trailerbühne PP 7800
Aufgebaut in wenigen Minuten ist die PP7800 eine mobile Bühne,
die nicht nur eine äußerst wirtschaftliche Lösung darstellt,
sondern sich auch optisch von den gewöhnlichen "schwarzen Löchern"
abhebt. Der helle, filigrane Bau drängt sich dem Auge nicht auf
und lässt gestalterischen Spielraum.

Durch die spezielle Mechanik ist die Frontruss mit dem Aufbau bereits
voll einsatzfähig. Lediglich Sidewings müssen auf Wunsch zusätzlich
befestigt werden. Nicht wie bei anderen mobilen Bühnen kann diese
Truss auch Sound- und Lichtequipment bis zu 300 kg tragen. Zusätzlicher
Groundsupport ist dadurch nicht mehr nötig. Am idealsten ist dabei die
Verbindung mit Technik von "Puzzlepie Veranstaltungstechnik", da so das
Gesamtsystem aus einer Hand kommt.
Um ein ideales Gewicht zu erreichen wurde die PP7800 zu Teilen aus feuerverzinktem
Stahl und zu Teilen aus Aluminium gebaut. Die Gewichte wurden so verteilt, dass
die Bühne mit 1910kg einer hohen Windlast standhält und trotzdem noch von einem
PKW mit entsprechender Anhängelast zu ziehen ist. Die schweren Böden aus
rutsch- und wasserfestem Multiplex vertragen auch stark beanspruchende Shows.

Vollständige Beplanung
Zwei seitliche, sowie eine hintere Beplanung sind unabhängig voneinander einhängbar.
Auch ein Bühnenabschluss zwischen Fuss- und Bühnenboden ist möglich. Beplant wird mit
schwarzem Mesh-PVC, das leicht transparent und Wind durchlässig ist.
Sidewings
Rechts und links an der Fronttruss können Trussstücke angeflanscht werden. So können
Technik, wie etwa Lautsprecher, aber auch Werbebanner außerhalb des Sichtfeldes der
Bühne aufgehängt werden. Pro Seite ist die Truss mit 160 kg, also insgesamt mit 320 kg
zusätzlich bestückbar.

Frei wählbarer Aufgang
Der hintere Teil der Bühne lässt sich vollständig mit Geländern belegen. Dabei kann an beliebiger Stelle ein halbes Geländerstück gestellt werden um dort eine Bühnentreppe zu stellen. Die Plane auf entsprechender Seite muss natürlich abgenommen werden.
Bühnenpodest, variable Form

Die Systembühne PP-SB55 besteht aus unterschiedlichen Bühnenpodest Einzelelementen mit Füßen, die gemeinsam optimale Aufbauten
im Bereich kleiner Laufsteg, Podium oder
Riser bieten. Durch Ihre Bauform lassen
sich so auch bei kleineren Veranstaltungen
mit nur einem Techniker Podien schnell
und unkompliziert aufbauen. Auch das Skirting
lässt sich durch eingefasste Magnetbänder
ohne Zeitaufwand oder Klebespuren anbringen.
Im Folgenden sind diverse Bauformen der SB-55 abgebildet.
Bühnenbeispiele
Silvestergala indoor für Hotellerie
